Kirchenmusik Ebensee - Kirchenmusik Ebensee

Logout
Direkt zum Seiteninhalt

Kirchenmusik Ebensee

Wir über uns
Musik ist das unbewusste Zählen der Seele....

Gedanken zum Ebenseer Kirchenchor
Der Reichtum liegt in der Vielfalt. Dieser Satz trifft auch das sakrale musikalische Geschehen in der Pfarre Ebensee zu. "Es tut sich etwas." - Unterschiedliche Gruppen, verschiedene musikalische Richtungen tragen ihr Scherflein dazu bei. Zur feierlichen Gestaltung der Feste im Kirchenjahr leisten gerade auch die beiden Kirchenchöre - Ebensee und Roith - einen unverzichtbaren Beitrag.
Oder, wer kann sich schon das Weihnachtsfest ohne "Schnabelvesper" vorstellen? Warum kommen am ersten und letzten Adventsonntag so viele Gläubige aus Ebensee und der näheren und weiteren Umgebung zum Rorateamt, um die Landmesse von Ferdinand Schubert u.a. zu hören?
Die Karwochenliturgie ohne Kirchenchöre, ob Roith oder Ebensee - für Ebenseer Verhältnisse nicht denkbar. Darauf können wir stolz sein. Für mich ist Musik im Rahmen von Gottesdiensten ein integraler Bestandteil der Liturgie. Ich weiß um den immer wieder aufflammenden Konflikt zwischen Autonomie und Zweckgebundenheit der Musik in der Kirche und bin der festen Überzeugung, dass wir durch unser musikalisches Tun in keiner Weise eine Art "Konzert" aufführen, sondern wir einen wichtigen Dienst an der Liturgie leisten, nicht weniger und nicht mehr. Das wollen wir auch in Zukunft so halten.Nachdem mein Vater, OSR Franz Kasberger, die Geschicke des Kirchenchores Ebensee ein halbes Jahrhundert lang gelenkt hat, habe ich die Leitung im Jahr 2001 übernommen. So an die 40 Sängerinnen und Sänger treffen sich einmal pro Woche im Benefiziatenhaus zur Probe. Mit den Musikerinnen und Musikern, die noch dazu gehören, umfassen Kirchenchor und Kirchenorchester 65 Mitglieder. Viele davon halten dem Kirchenchor bereits viele Jahrzehnte die Treue. Auf diese Weise singen und musizieren mehrere Generationen miteinander - eine schöne "Sache", bei der das Arbeiten miteinander von Toleranz, Respekt und gegenseitiger Wertschätzung geprägt sein muss. Zu proben gibt es mehr als genug. Es ist ja jährlich die musikalische Gestaltung von 20 - 30 liturgischen Festen vorzubereiten. Von daher lebt unsere Arbeit auch von der Kontinuität. Mir geht es darum, die reichhaltige Tradition, die sich hier in Ebensee über lange Jahrzehnte entwickelt hat, weiter zu pflegen, aber sich ebenso Neuem nicht zu verschließen; eine Mischung aus Liebgewonnenem und Werken, die, unter Umständen, an die Hörgewohnheiten der Messebesucher einmal auch ungewohnte Ansprüche stellt. Aus einer gelungenem Symbiose von beiden Polen - Bewahrendem und "Modernem" - kann sich etwas weiter entwickeln. So bin ich sehr dankbar dafür, dass es beim Ebenseer Kirchenchor junge Musiker gibt, die sich kompositorisch betätigen und mit ihren Werken unser Repertoire bereichern. (Kurt Schrempf - Psalmenmesse, Micha Sengschmid - Festmesse). Von daher schaue ich, gespannt, neugierig, in die Zukunft des Ebenseer Kirchenchores.

Aus diesem Grunde möchte ich abschließend noch Werbung in eigener Sache betreiben: Wir sind immer auf der Suche nach Sängerinnen und Sängern, die sich für Kirchenmusik interessieren. Jede und jeder ist sehr herzlich willkommen!
(Kontakte: Franz Kasberger, Tel. 06133/8364; Josef Sengschmid, Tel. 06133/8529).
Es wäre schön und es muss unser Ziel für unsere Kirchenmusik sein, dass der Ausspruch, den man dem großen Gustav Mahler zuschreibt, auch in Zukunft für den Ebenseer Kirchenchor und sein Orchester Gültigkeit hat: Tradition ist nicht Bewahrung der Asche, sondern Weitergabe des Feuers.
Franz Kasberger / Chorleiter
Regenten des Kirchenchores
 
Schon über 200 Jahre alt ist der älteste Ebenseer Kulturverein, der Kirchenchor.
Seit 1817 gibt es eine ununterbrochene Reihe von Chordirigenten.  
 
Name
von/bis
  
Schmierler Johann, Schulmeister
Wolf Franz, Schulmeister
Staininger Ignatz, Lehrer
Platzer Josef, Uhrmacher
Brandner Johann, Mesner
Giesriegl Ferdinand, Pfarrer
Schendl Peter
Kern Vinzenz, Kaplan
Fuchs Gregor, Pater
Fellner Franz
Maurer Anna
Scheck Paul
Promberger Josef
Lupert Hans
Pühringer Friedrich, Kaplan
Gillesberger Hans, Dr.
Schmiedinger
Fischlmayr Karoline
Kasberger Franz sen., Lehrer
Kasberger Franz jun., Lehrer
1817 - 1824
1825 - 1835
1835 - 1870
1870 - 1883
1884 - 1928
1928 - 1938
1940
1941
1941
1941
1941 - 1949
1941
1942
1943
1943
1944
1945 - 1946
1946 - ?
1950 - 2001
2001 -
Zurück zum Seiteninhalt