Archiv
Konzerte





Das Programm:
Georg Muffat (1653 - 1704)
Toccata septima
("Apparatus musico-organisticus", Salzburg 1690)
Johann PACHELBEL (1653 - 1706)
"Was Gott tut, das ist wohlgetan"
Choral mit 9 Variationen
Johann Sebastian BACH (1685 - 1750)
Piéce d´orgue (Fantasia in G), BWV 572
Zwei Orgelchoräle:
"Liebster Jesu, wir sind hier", BWV 730 und BWV 731
Wolfgang Amadé MOZART (1756 - 1791)
"Ein Stück für ein Orgelwerk in einer Uhr", KV 594
Felix MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809 - 1847)
Thema mit Variationen D-Dur
Johann Baptist KUCHARZ (Jan Krtitel KUCHAR) (1751 - 1829)
Partita C-Dur



11. Konzert
1. Präludium und Fuge in G, BWV 550
2. Jesus Christus, unser Heiland, BWV 665 Leipziger Choräle
3. Fantasia super Christ lag in Todesbanden, BWV 695 Kirnberger Choräle
4. Wer nur den lieben Gott lässt walten, BWV 691 Kirnb erger Choräle
5. Hilf Gott, dass mir’s gelinge, BWV 624
6. Christ lag in Todesbanden, BWV 625
7. Jesus Christus, unser Heiland, BWV 626
8. Christ ist erstanden, BWV 627 3 Verse
3. Fantasia super Christ lag in Todesbanden, BWV 695 Kirnberger Choräle
4. Wer nur den lieben Gott lässt walten, BWV 691 Kirnb erger Choräle
5. Hilf Gott, dass mir’s gelinge, BWV 624
6. Christ lag in Todesbanden, BWV 625
7. Jesus Christus, unser Heiland, BWV 626
8. Christ ist erstanden, BWV 627 3 Verse
9. Erstanden ist der heilge Christ, BWV 628
10. Erschienen ist der herrliche Tag, BWV 629
11. Heut‘ triumphieret Gottes Sohn, BWV 630
12. Christ lag in Todesbanden, BWV 718
13. Wer nur den lieben Gott lässt walten, BWV 690 + Choral
14. Ach Gott und Herr, BWV 693
15. O Vater, allmächtiger Gott, BWV 758
12. Christ lag in Todesbanden, BWV 718
13. Wer nur den lieben Gott lässt walten, BWV 690 + Choral
14. Ach Gott und Herr, BWV 693
15. O Vater, allmächtiger Gott, BWV 758
16. Liebster Jesu, wir sind hier, BWV 754
Pause
17. Sonate N° 5 in C, BWV 529
AllegroLargoAllegro
18. Jesus Christus, unser Heiland (alio modo), BWV 666
19. Präludium und Fuge in G, BWV 541


Programm 10. Konzert
1. Fantasie in c, BWV 562
2. Lamm Gottes, unschuldig, BWV 618
3. Christe, du Lamm Gottes, BWV 619
4. Christus, der uns selig macht, BWV 620
5. Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ, BWV 639
6. Valet will ich dir geben, BWV 735
7. Fuga sopra Durch Adams Fall ist ganz verderbet, BWV 705
8. Mensch, bewein dein Sünde groß, BWV 622
9. Ach Gott, von Himmel sieh darein, BWV 741
10.Fuge in c, BWV 574 (Nach einem Thema von Giovanni Legrenzi)
11.Vater unser im Himmelreich, BWV 762
12.Valet will ich dir geben, BWV 736
13.Lamm Gottes, unschuldig, BWV 656
14.Präludium und Fuge in h, BWV 544






In den Sommermonaten - Juli und August - finden in der Kalvarienbergkirche wieder „Konzerte bei Kerzenschein“ statt.
Das erste Konzert
am Dienstag, den 16.Juli
um 20:00 Uhr
es spielen das Kammerlquartett
und ein Holzbläserensemble
Das Zweite Konzert
am Dienstag, den 30.Juli
um 20.00 Uhr
mit Conny Kirsch
und Gerhard Schilcher

Die nächsten 3 Konzerte im Rahmen
von J. S. Bach - Das Gesamtorgelwerk
KONZERTPROGRAMM N° 6
Termin: 07. Juli 2019, 19:00 Uhr – Pfarrkirche Ebensee
In dulci jubilo, BWV 729
Das Jesulein soll doch mein Trost, BWV 702
Vom Himmel hoch, da komm ich her, BWV 700, 701, 738
Allein Gott in der Höh sei Ehr, BWV 662, 663
Trio super: Allein Gott in der Höh sei Ehr, BWV 664
Puer natus in Bethlehem, BWV 603
Gelobet seist du, Jesu Christ, BWV 604
Der Tag, der ist so freudenreich, BWV 605
-- Pause --
Kanonische Veränderungen über:
Vom Himmel hoch da komm ich her, BWV 769
Canone all‘ ottava
Canone all‘ quinta
Canon eall‘ settima
Canone per augmentationam
Canto fermo in canone
Vom Himmel hoch da komm ich her, BWV 606, 607
In dulci jubilo, BWV 608
Präludium und Fuge in D, BWV 532
KONZERTPROGRAMM N° 7
Termin: 25. August 2019, 19:00 Uhr – Pfarrkirche Ebensee
Präludium und Fuge in C, BWV 531
Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich, BWV 609
Jesu meine Freude, BWV 610
Christum wir sollen loben schon, BWV 611
Wir Christenleut, BWV 612
Gelobet seist du, Jesu Christ, BWV 722
Fughetta: Gelobet seist du, Jesu Christ, BWV 697
Fughetta: Herr Christ, der einig Gottes Sohn, BWV 698
Fantasia: Jesu meine Freude, BWV 713
Herr Gott, dich loben wir, per omnes versus a 5 voci, BWV 725
-- Pause --
Helft mir Gottes Güte preisen, BWV 613
Das alte Jahr vergangen ist, BWV 614
In dir ist Freude, BWV 615
Concert in C, BWV 594
(nach dem „Großmogul“ Konzert in D von Antonio Vivaldi, RV 208)
[Allegro]
Rezitativo: Adagio
Allegro
Durch Adams Fall ist ganz verderbt, BWV 637
Toccata und Fuge in d, BWV 565
KONZERTPROGRAMM N° 8
Termin: 6. Oktober 2019, 19:00 Uhr – Pfarrkirche Ebensee
Präludium und Fuge in e, BWV 533
Ach Gott und Herr, BWV 714
Jesus, meine Zuversicht, BWV 728
Fughetta: Lob sei dem allmächtigen Gott, BWV 704
Auf meinem lieben Gott per canonem, BWV 744
Da Jesus an dem Kreuze stund, BWV 621
Wir danken dir, Herr Jesus Christ, BWV 623
Vater unser im Himmelreich, BWV 636
Trio super: Herr Jesus Christ, dich zu uns wend, BWV 655
-- Pause --
Fuge in h, BWV 579
(nach einem Thema von Arcangelo Corelli, aus op.3, N°4)
Mit Fried und Freud ich fahr dahin, BWV 616
Herr Gott, nun schleuß die Himmel auf, BWV 617
Sonate N° 4 in e, BWV 528
Adagio; vivace
Andante
Un poc‘ allegro
Herr Jesu Christ, dich zu uns wend, BWV 749
Präludium und Fuge in e, BWV 548
Auch diese Konzerte werden in den Altarraum auf Videowand übertragen. Wir würden uns auf ihren Besuch freuen. In der Pause gibt es eine Stärkung und die Orgel kann besichtigt werden. Eintritt: Freiwillige Spende.
Das Konzert
der St. Florianer Sängerknaben mit Männerchor und mit dem Trompeter Martin Buchholzer, organisiert durch unseren Organisten Roger Sohler, fand in der kath. Pfarrkirche statt.
Aktuell singen mit Julian Hackl und Marcel Sohler auch 2 Kinder aus Ebensee bei den St. Florianer Sängerknaben mit. Beim Konzert am 29. Mai wird auch unser Organist Roger Sohler und der in Ebensee bestens bekannte Trompeter Martin Buchholzer einen Teil des Konzertes mitgestalten. Besonders freuen darf man sich auf einen gemeinsamen Teil mit Orgel (Roger Sohler) und den Sängerknaben – so gibt es in Ebensee die Messe pour deux voix égales, Op.167 von Cécile Chaminade zu hören.
Dieser Teil wurde mit Orgel begleitet und daher am Chor gesungen. Für die Besucher wurde dieser Teil in den Altarraum auf Leinwand übertragen. Der zweite Teil wurde vorne im Altarraum aufgeführt.
Das erste Konzert
Konzert bei Kerzenschein:
Dienstag, 16. Juli - 20.00 Uhr Kalvarienbergkirche
„Volksmusik und Kammermusik“
Kammerl-Quartett (M. Brunnthaler, E. Sarsteiner, M. Scheck, Th. Scheck) und Bläser-Ensemble der Salinenmusik
